Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
183 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelMuhammed Akbulut, Sabine Schmölzer-Eibinger und Elisa Rauter: „Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 21-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Franz Unterholzner: Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit : Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 39-55, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSebastian Susteck: Covid-Fernunterricht in der quantitativen Forschung. Ein Bericht mit ersten Erbnissen der Studie 'Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht'. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 51, S. 50-63, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRuven Stahns: Zur Operationalisierung der kognitiven Aktivierung in Studien zum Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 51, S. 64-77, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLisa König: Mit Wirklichkeit umgehen lernen. Wie Primarstufenschüler*innen Fiktion wahrnehmen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 2, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlexandra Ritter und Michael Ritter: Literaturauswahl als Passungsproblem : Empirische Befunde zur Orientierung von Deutschlehrkräften. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 74-82, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIris Rautenberg: Die Berücksichtigung syntaxbasierter Ansätze zur Großschreibung in Lehrwerken für die Sekundarstufe : Eine exemplarische Analyse. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 49-60, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller, Matthis Kepser und Stefan Schallenberger: Getrennt- und Zusammenschreibung : Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 37-48, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKatharina Köller und Jannik Jobmann: Der Trochäus als Kern der Wortschreibung : Problemlösungsstrategien im Rechtschreibunterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 26-36, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIris Rautenberg: Sprachreflexiv, leser- und musterorientiert : Begründung für die Konzeption einer neuen Kommadidaktik. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 61-71, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMelanie Bangel: Schriftsprachstrukturorientierte Lernangebote in heterogenen Lerngruppen. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 14-25, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaurice Hüttemann: Kommasetzung in freien Texten : Wo werden Kommas (nicht) gesetzt und was sind die Folgen?. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 72-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBeate Leßmann: „Ich übersetze dann halt, was der Zwerg mir sagt.“ – Praktiken der Adressatenorientierung im Zusammenhang mit dem Schreiben eigener Texte in der Grundschule – eine Fallstudie. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-43, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelHerbert Kalthoff: Sozialität und Materialität der Schrift und des Schreibens. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-17, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelReinold Funke: Üben und Rechtschreiblernen: Selbstverständliches im Selbstverständnis des Faches. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 60-75, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIrene Pieper, Andrea Bertschi-Kaufmann und Steffen Siebenhüner: Kein Bock auf Bücher? : Zur Leseabstinenz Heranwachsender. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 7-[13], 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 20 Jahre PISA-Schock – Literatur(unterricht) als Zumutung?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 34-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Michael Schurig, Maja Wiprächtiger-Geppert und Dorothea Kusche: Wie Primarlehrpersonen Rechtschreiben unterrichten. : Zur Praxis des Rechtschreibunterrichts in Deutschland und der Schweiz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 50-69, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Komm! Zurück aus dem Offenen, Freund! : Aufgabenforschung bei Jochen Heins und Michael Steinmetz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 85-91, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNobert Kruse: Schriftliches Erzählen in der Grundschule – Zwei Studien und zwei unterschiedliche Perspektiven auf einen didaktischen Forschungsgegenstand. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 92-99, 2020.Detailseite