Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
268 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Geschwister Walther und Gertrud Caspari und Else Wenz-Viëtor : Drei Interpreten der kunstpädagogischen Forderungen ihrer Zeit und der Kinderlyrik Adolf Holsts. In: Stefan Brüdermann und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 86-114. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSenta Pfaff-Rüdiger, Susanne Eggert und Andreas Oberlinner: Digitale und mobile Medien in Familien mit kleinen Kindern : Ergebnisse der Langzeitstudie FamilienMedienMonitoring. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 2, S. 26-32, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Hanstein und Andreas Lanig: Die hybride (Hoch-)Schule von morgen jetzt vorbereiten : Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 72-81, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelOliver Ruf und Andreas Sieß: 'Making Media' Zum Kreativitätsdispositiv zwischen Medienästhetik, Kommunikationsvermittlung und Designdidaktik. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 61-73, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: 'Erzählerbruch' 'Zeitlupenpanik' 'Stumme Szene' : Dramendidaktische Überlegungen zu den Regieanweisungen in Paul Maars und Christian Schidlowskys 'F.A.u.s.T.. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [129]-143. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Hörspielmusik : Henrik Albrechts Orchestererzählung 'Das Gespenst von Canterville' (2006). In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 153-164. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNathalie Wollschläger und Andreas Seidler: 'TATORT' im Deutschunterricht : Dramaturgische und motivische Erkundungen an der erfolgreichsten deutschsprachigen Fernsehfilmreihe. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 83-88, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Vorurteile anprangern und Toleranz einfordern : Verbrechen, Vorurteile und Jugenhass werden auf komische Weise sichtbar gemacht: Lessings frühes Lustspiel 'Die Juden'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 20-27, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSalome Wagner und Andreas Lachner: Feedback – Ja, klar?! : Digitale Medien zur Förderung von Schreibkompetenzen. In: leseforum.ch (2021) 3, S. 1-16, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Spannung verstehen : 'Die drei ???'-Hörspiele aus spannungsanalytischer und didaktischer Perspektive. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [211]-228. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Hörbuch und Hörspiel. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 277-282. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndreas Hudelist und Caroline Roth-Ebner: 'Können wir bitte auch mal Mathe so machen?' : Ein Peer-to-Peer-Projekt im Schulkontext. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 68-73, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert, Andreas Lange und Bernd Schorb: Soziale Ungleichheit 4.0 : Polarisierungen der Sozialstruktur und die Rolle der Medien(-pädagogik). In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 6-11, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndreas Wagenknecht: In der Kürze liegt die Würze : Zur Bedeutung und Aktualität des 'kurzen Films'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 2-9, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Neuillustrierung moderner Kinderbuchklassiker, vorgeführt am Beispiel von Erich Kästner, Astrid Lindgren und Michael Ende. In: Julia Benner, Barbara Schneider-Kempf und Sigrun Putjenter (Hrsg.): Schauplatz der Künste – Bild und Text im Kinderbuch : Festgabe für Carola Pohlmann zum 60. Geburtstag, S. 125-137. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Krafft: Sprachdidaktische Konzeptionen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 306-321. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Oberlinner und Christa Gebel: Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES : Zum Orientierungspotenzial von YouTube-Stars für 10- bis 14-Jährige. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 45-50. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragKirsten Begum: New Words and the New World : Language and the Transnational Legacy of Joachim Heinrich Campe's 'Robinson der Jüngere'. In: Simone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [37]-56. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite