Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
224 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelEva Ritter: Die »Zwei-Augen-Perspektive« : Warum Bildungsprojekte zum Klimawandel indigene Perspektiven berücksichtigen sollten. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 44-47, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelEva Neuland und Corinna Peschel: Sprachdidaktik und Interkulturalität : Sprachvariation als Chance. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 68-76, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelEva C. Huller: Wissenschaft im Verantwortungsdilemma : Christopher Nolans Film 'Oppenheimer' und die Entwicklung der Atombombe mit Bezug zu Kipphardts Drama. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 308, S. 54-59, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Hammer-Bernhard: Von Fall zu Fall. Krimis und Lese-Spannung im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 284-303, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLesya Skintey und Eva L. Wyss: Mehrsprachigkeit als Kapital und Ressource. In: ide 47 (2023) 3, S. 37-46, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm und Eva Hammer-Bernhard: Memes : Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelSabine Buchwald, Eva Hartmann und Daniel Wutti: »Mit meiner Mama rede ich Italienisch, mein Vater redet mit mir Slowenisch, aber ich antworte meistens auf Deutsch«. In: ide 47 (2023) 4, S. 44-57, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristina Bernd, Liz Kessler und Eva Riekert: Ein Buch der Stunde : Preis der Jugendjury für 'Als die Welt uns gehörte'. In: JuLit 49 (2023) 4, S. 42-46, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKatrin Büsing, Eva Maus und Isa Freitas Torres: 'Post aus Paidonesien' im Unterricht : Kinder-Empowerment mit dem Inselbriefroman für Viertklässler*innen greifbar machen. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 91-109. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDominik Achtermeier und Eva Maus: Gender und Queerness als Thema bei 'boys & books' Zur Auseinandersetzung mit Transidentität im gendersensiblen Literaturunterricht ab Klasse 7 ausgehend von John Boynes Roman 'Mein Bruder heißt Jessica'. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 139-169. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Gredel: Digitales Schreiben in Wikis zur gemeinschaftlichen Textproduktion in Kulturen der Digitalität. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 5, S. 41-51, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel: Neue Bildungsstandards (3) - Strategieorientierung. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 10-11, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSebastian Bernhardt, Ina Henke, Eva Pertzel und Andreas Wicke: Social Reading : Vom "closed reading" zum gemeinsamen Lesen und Interpretieren in der Digitalität. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 4-9, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel: Wer erzählt hier eigentlich? : Unzuverlässiges Erzählen am Beispiel von 'Lenny unter Geistern'. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 14-20, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel: Neue Bildungsstandards (5) - (Teil-)Kompetenzen. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 6, S. 10-12, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Digital ist anders? Digitales Lesen und Printlesen im Vergleich. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 5, S. 4-9, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel: Neue Bildungsstandards (4) - Digitalität und Medialität. In: Praxis Deutschunterricht 76 (2023) 5, S. 10-11, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEva Herzeg und Manuela Kainz: Das letzte Buch : Ideen zur Aufarbeitung der Kurzgeschichte von Marie Luise Kaschnitz im Deutschunterricht. In: ide 46 (2022) 1, S. 84-92, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEva L. Wyss: Auf dem Weg zu einer digitalen Forschungsplattform: das Liebesbriefarchiv. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 177-182, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Rünker: Populäre Frühmittelalter-Romane als Indikator gesellschaftlicher Trends. Entscheidet die Gegenwart über die Vergangenheit?. In: Carsten Gansel, Ewelina Kamińska-Ossowska, Anna Kaufmann und Monika Hernik (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [115]-140. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite