Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
938 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelKnut Stirnemann: Sprache entdecken. Aktivierende Zugänge zu sprachlichen Phänomenen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 187-208, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDetlef Goller: 'Davon kann man eine Menge lernen' : Mittelalterliche Stoffe und ihre Rezeption in Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 189-206. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Rading und Katharina Simmes: "Dann schreib ihr doch einen Brief!" : Digitale und nichtdigitale Post im privaten Kontext. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 2, S. 20-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMareen Stuke: Briefe schreiben mit Harry Potter. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 2, S. 15-19, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniel Scherf: Über Literatur reden : Didaktische Perspektiven auf alltägliches (schulisches) Handeln. Von gelenkten Unterrichtsgesprächen, 'literarischen Gesprächen' und außerschulischer Kommunikation über Literatur. In: JuLit 44 (2018) 1, S. 34-40, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchBeate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Sprachbegabt ... und wie weiter?. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 11-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Diversitätssensible Förderung von Begabten und (pozenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 49-59. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKatarina Farkas: Begabungsförderndes Lesen unter dem Aspekt von Kreativität. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 60-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Filsinger: Den Lerngegenstand aus der Exzellensperspektive denken : Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSara Rezat und Helmuth Feilke: Textsorten im Deutschunterricht : Was sollten LerherInnen und SchülerInnen können und wissen?. In: ide 42 (2018) 2, S. 24-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Literaturbezogenes Schreiben : Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: ide 42 (2018) 2, S. 39-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek, Anita Schilcher und Johannes Wild: Erzählkompetenz entwicklen : Tesxtsortenkompetenz in der Sekundarstufe 1. In: ide 42 (2018) 2, S. 49-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: 'Meinst du, wir sollen das so krass wie ne Diskusson aufbauen? Eigentlich soll das ja en Artikel sein.': zur Bedeutung von Zieltextsorten beim materialgestützten Schreiben. In: ide 42 (2018) 2, S. 62-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJürgen Struger: Textsorten als Handlungsmuster : ein funktional-pragmatischer Zugang. In: ide 42 (2018) 2, S. 74-84, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Rheindorf: Textsorten der SRDP Deutsch : Anforderung, Aufgabenstellungen, Schülerleistungen. In: ide 42 (2018) 2, S. 85-94, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Dengscherz: Herausforderungen beim Schreiben ... meistern. In: ide 42 (2018) 2, S. 95-103, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: 'Weil das ist, was die Erörterung ausmacht; man tuts alles abwägen, aber am Ende tut man schon seine Meinung sagen.' : Ein didaktisches Setting zur Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. In: ide 42 (2018) 2, S. 104-112, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite