Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
742 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: Work smart, not hard? : Analyse und Überarbeitung von KI-generierten Texten und maschineller Übersetzung. In: ide 48 (2024) 2, S. 104-110, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Schreiben mit, durch und über KI : Herausforderungen und Chancen für das Schreiben in der Schule. In: ide 48 (2024) 2, S. 32-41, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer und Matthias Leichtfried: Zwischen Hype und Disruption : Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht. In: ide 48 (2024) 2, S. 23-31, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: »Nun sag', KI, wie hast du's mit der Wahrheit?« : Über die Lesekompetenz in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. In: ide 48 (2024) 2, S. 42-51, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelClaudia De Witt: Didaktik mit künstlicher Intelligenz : Eine bildungswissenschaftliche Perspektive. In: ide 48 (2024) 2, S. 12-22, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer und Matthias Leichtfried: Deutschunterricht im Zeichen Künstlicher Intelligenz. In: ide 48 (2024) 2, S. 5-11, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried: KI zum Nachlesen : Bibliographie und kommentierte Linksammlung. In: ide 48 (2024) 2, S. 111-117, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAndreas Schöffmann: "The gateway is open, now!" : Digitale Spiele als Tore zu netzpolitschen Themen im Deutschunterricht?. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 267-280. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Egerer und Caroline Wittig: Digitale Comicinszenierung in der Grundschule : Bilder mit einem Tablet beleben. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 260-270. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragWolfgang Bay und Thomas Irion: MuxBooks - Heterogenitätssensibler Literaturunterricht mit multimedialen Logbüchern. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 271-273. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragUta Hauck-Thum und Fabian Franz: Lese- und Literaturunterricht in der Kultur der Digitalität. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 251-259. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRalph Thielbeer: Richtig lesen - mit Buch oder Tablet?. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 274-275. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJulia Reckermann: Kinderliteratur im Englischunterricht der Grundschule. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 181-190. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnne Krichel: Aspekte und Anforderungen achronologischen Erzählens in der digitalen Kinderliteratur. : Theoretischer Überblick und empirische Ergebnisse . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-22, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Florian Eickmeyer: Arbeiten mit Volldigitalisaten in der historischen Schulbuchforschung. : Am Beispiel der Islamdarstellung im Kaiserreich . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-20, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelCornelius Herz: Moretti goes Didactics. : Quantitative Empirie, Schwellisierungen und literaturdidaktische Digital Humanities (Fokus Distant / Scalable Reading). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-14, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Sören Ohlhus: Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen : Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim schreiben von Erzähltexten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelFabian Wolbring: Hashtags, Slogans, Memes und Co. : Zur Wirkungsweise prägnanter Textstellen im Digitalen Zeitalter am Beispiel von Shirin Davids "Lieben wir". In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-13, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelElke Düsing: Strategietipps für den Umgang mit Audiotexten : Individuelle Verstehensprozesse durch strategieorientiertes Zuhören ermöglichen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 20-24, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIsabel Zins: Extensives Hören : EIne Methode zur Föderung des selbst gesteuerten Hörens. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 25-29, 2024.Detailseite