Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
241 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Gegenwartsromane - Entdeckungen für die Schule. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 4-7, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKatrin Büsing, Eva Maus und Isa Freitas Torres: 'Post aus Paidonesien' im Unterricht : Kinder-Empowerment mit dem Inselbriefroman für Viertklässler*innen greifbar machen. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 91-109. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragInes Heiser: Gendersensibles literarisches Lernen als Baustein einer ganzheitlich gedachten Leseförderung : Gender als Bestandteil der Konzeption literarischer Figuren verstehen am Beispiel von Juliane Pickels 'Krummer Hund'. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 125-138. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnja Sieger: Lee Bacons 'Roboter träumen nicht' : Eine Science-Fiction-Klassenlektüre für das Fach Deutsch. In: Ina Brendel-Kepser, Dominik Achtermeier und Kristina Schmitt (Hrsg.): Leseförderung für Jungen : zeitgemäß - notwendig - gendersensibel?, S. 111-123. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kißling: Deutschdidaktik und Wissenschaftskommunikation. Thesen zu einem latenten Verhältnis am Beispiel der 'Tauben im Gras'-Debatte. In: Didaktik Deutsch 28 (2023) 55, S. 3-9, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatharina Simmes: Sollte man heute noch Klasiker lesen?. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 5, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMaren Conrad: 'Waldblumen' von Ottilie Friedmann als prekäre Literatur : Eine exemplarische Revision nichtkanonisierter Erzählungen des 19. Jahrhunderts. In: Susanne Blumesberger, Ernst Seibert und Wynfrid Kriegleder (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II, S. [109]-127. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHajnalka Nagy: Entfremdung des 'weißen' Blicks : Globales Lernen und postkolonial orientierter Literaturunterricht. In: ide 45 (2021) 4, S. 34-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Demi: Symmediale Möglichkeiten im Resonanzraum Literaturunterricht – Potenziale aus inklusiver Perspektive. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVolker Pietsch: Von Parallelwelten zu inklusiven Universen – Konflikte um Partizipation an digitalen Interaktionen zu Trailern globaler Media Franchises und ihr Potenzial für literarisches Verstehen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAlexandra Ritter und Michael Ritter: Literaturauswahl als Passungsproblem : Empirische Befunde zur Orientierung von Deutschlehrkräften. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 74-82, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm, Winfried Adam und Robert Hortig: Habsburg, Hallstein, Heimat(en) : Robert Menasses 'Die Hauptstadt' - eine literarisch politische Kontroverse um die 'europäische Idee'. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 34-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLena Wetenkamp: Sprachen, Erzählen, Identitäten : Saša Stanišićs 'Herkunft' im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 24-33, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Vorurteile anprangern und Toleranz einfordern : Verbrechen, Vorurteile und Jugenhass werden auf komische Weise sichtbar gemacht: Lessings frühes Lustspiel 'Die Juden'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 20-27, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Selbsterkenntnis durch Anschauung : Das erzieherische Programm in Lessings Fabeln am Beispiel von 'Zeus und das Schaf'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 12-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Ist das noch Aufklärung oder nur lustig? : Lessing im Comedy-Format: Die 'Rabengeschichte' von Daphne de Luxe. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 18-19, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Ogrodnik: Bildung in Karlijn Stoffels' interkulturellem Jugendroman 'Marokko am See'. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 153-174. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJulia Sander und Wolfgang Jäger: Pop etabliert? Schüler*innen machen Kanon : Kritikkompetenz als kategoriales Urteilen am Beispiel von Christian Krachts 'Faserland'. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [122]-139. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter, Michael Ritter, Matthis Kepser und Ulf Abraham: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht des Elementar- und Primarbereichs sowie des Sekundarbereichs. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 381-399. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite