Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
635 Publikationen
-
2009 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Jakob: Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung : Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. 169-190. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragIlonka Zimmer: Überlegungen zu empirischen Verfahren in der historischen Kanonforschung : Notizen aus einem Werkstattbericht (Uhland im Kanon). In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [191]-221. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHartmut Eggert: Von der 'Jungleserkunde und der literarischen Erziehung' zur 'Lesesozialisation in der Mediengesellschaft'. In: Christian Dawidowski (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch : Aktuelle und historische Aspekte, S. [223]-237. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte; Bd. 11)Detailseite
-
2009 | BuchSabine Elias: Väter lesen vor : Soziokulturelle und bindungstheoretische Aspekte der frühen familialen Lesesozialisation. Weinheim/ München: Juventa, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchMaja Wiprächtiger-Geppert: Literarisches Lernen in der Förderschule : Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchBrigitta Reddig-Korn: Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen : Entwicklungen zwischen 1970 und 2006. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2009. (Didaktik in Forschung und Praxis; Bd. 44)Detailseite
-
2009 | BuchAndrea Bertschi-Kaufmann und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Literalität : Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchUlrike Eder: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens Verlag, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Auf rauer See? : Lesen und Leseförderung in einer Kultur der Bilder. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2007, S. [75]-85. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchDanielle Cerovina: Das Glück der Erde lesend erleben : Mädchen-Pferdebuchserien - eine genderorientierte, strukturelle und inhaltliche Untersuchung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. (Epistemata - Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 658)Detailseite
-
2009 | BuchChristian Weißenburger: Helden lesen! : Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen : Eine empirische Unterrichtsuntersuchung zum Lektüreunterricht bei Jugendlichen der Klassenstufe 7/8. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchAndrea Steck: Förderung des Leseverstehens in der Grundschule : Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchChristian Rittelmeyer: Was sollen Kinder lesen : Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchDieter Wrobel: Individuell lesen lernen : Das Hattinger Modell zur nachhaltigen Leseförderung in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009. (Deutschdidaktik aktuell; Bd. 31)Detailseite
-
2009 | BuchChrista Röber: Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen : Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : Ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBettina Hurrelmann: Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In: Georg Auernheimer (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem : Die Benachteiligung von Migrantenkindern., S. 161- 176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. (Interkulturelle Studien; Bd.16)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelMatthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke: Das mediale Umfeld Jugendlicher : Prägung und Auswirkung auf den Deutschunterricht. In: ide 33 (2009) 3, S. 30-38, 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelIngrid Hintz: Bücherlesen und Leseförderung in der Sekundarstufe I. In: ide 33 (2009) 3, S. 63-73, 2009.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Jugendliteratur im medienintegrativen Deutschunterricht: ein Ansatz zur Leseförderung. In: Monika Plath und Gerd Mannhaupt (Hrsg.): Kinder- Lesen - Literatur : Analysen - Modelle - Konzepte, S. 97-114. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Leseförderung und Bildungskonzepte im historischen Wandel. In: Gerd Mannhaupt und Monika Plath (Hrsg.): Kinder- Lesen - Literatur : Analysen - Modelle - Konzepte, S. 212-225. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite