Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
592 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarion Zweckstetter: Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz : 52. Göttinger und 9. Northeimer Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 70-72, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Braun: 'Ich werde schon rechtzeitig dort sein.' Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [179]-194. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Michael Schurig, Maja Wiprächtiger-Geppert und Dorothea Kusche: Wie Primarlehrpersonen Rechtschreiben unterrichten. : Zur Praxis des Rechtschreibunterrichts in Deutschland und der Schweiz. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 50-69, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNobert Kruse: Schriftliches Erzählen in der Grundschule – Zwei Studien und zwei unterschiedliche Perspektiven auf einen didaktischen Forschungsgegenstand. In: Didaktik Deutsch 25 (2020) 49, S. 92-99, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKatrin Alt: Literacy-Kompetenzen. Der gezielte Einsatz von Bilderbüchern als Beitrag zur Chancengleichheit. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 3-8, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBenjamin Uhl: 'Als das Wünschen noch geholfen hat ...' : Lernende erkunden narrative Textprozeduren in Märchenanfängen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 281, S. 14-19, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: Mythen in Tüten : Fantasy Fiction als Brücke zur klassischen Mythologie. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 225-237. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelVeronika Österbauer, Antonia Bachinger, Benedikt O. J. Winter, Daniel Paasch und Marcel Illetschko: Leseförderung revisited – Sind die verschiedenen Verfahren zur Leseförderung im österreichischen Deutschunterricht der 4. Schulstufe angekommen?. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-26, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | ZeitschriftenartikelStephanie Holberg: Sachtexte in der Grundschule : Vergleichende Betrachtung der Anforderungen in Klasse 4 und 5 für die Fachkonferenz. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 16-21, 2020.Detailseite
-
2019 | BuchMichael Ritter: Deutschdidaktik Primarstufe : Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel und Kirsten Kumschlies: Transmediale Lektüre : Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 78-85, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJames Loparics: 'Etwas tun, was noch nie jemand gedacht hat' : Im szenischen Spiel literarische Leerstellen füllen. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 12-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNicola König: Gedichte sind verdichtete Gedanken : Digitale Zugriffe im handelnden Umgang mit Lyrik. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 16-19, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKsenia Kuzminykh: Der abenteuerlustige Bär mit einem großen Herzen : Adjektive im Vergleich. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 278, S. 21-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht: Bewegt und bewegend : Die Didaktik des Animationsfilms in der Primarstufe. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 50-57, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDaria Ferencik-Lehmkuhl: Texte schreiben und überarbeiten im inklusiven Deutschunterricht. In: ide 43 (2019) 4, S. 42-52, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnja Wildermann: Lyrisches Lernen ist bildungssprachliches Lernen : Grundsätzliches und eine Perspektive für die Primarstufe. In: ide 43 (2019) 2, S. 18-26, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragDetlef Goller: 'Davon kann man eine Menge lernen' : Mittelalterliche Stoffe und ihre Rezeption in Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 189-206. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert und Romina Schmidt: Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonanten- schreibung gestalten : Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterrich. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelKerstin Thalmann und Domenica Thalmann: Was sich Schüler und Schülerinnen beim Korrigieren eines Textes überlegen – ein didaktischer Ansatz. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-16, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar