Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
455 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelMagdalena Kißling: Serialität als narratologisches und kulturelles Phänomen : Zur Funktion impliziten Serienwissens für schulische Schreibaufgaben. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 43-51, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelMichael Veeh: Faszination Schreibmaschine : Ausflüge in die Geschichte der Schreibtechnik. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 62-63, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTina Otten und Sören Ohlhus: Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen : Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim schreiben von Erzähltexten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelPeter Menke: Der Fall Geldbach : Ein Detektiv als Grundlage für die Behandlung verschiedener Nebensatzstrukturen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 20-26, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLukas Janzon: Ich war sehr wütend, weil... : Emotionen begründen mit Nebensätzen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 14-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Liebe und Verstellung : Anett Louisans Song 'Das große Erwachen' im Vergleich mit Goethes Gedicht 'Liebhaber in allen Gestalten' in der Vertonung von Franz Schubert. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Wer ist hier das Monster? : Das Zuhören in einem literarischen Gespräch über den Roman 'Frankenstein' oder . In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSilke Westbomke und Ulrike Behrens: Mündliche Kommunikation mit Gästen : Ablauf und Funktionsweise von Gesprächen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 40-46, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDaniela Matz: Medienprodukte schreibend verstehen : Der Podcast 'Noise' im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 34-39, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen, Christian Plien und Sascha Feuchert: "Schaut doch hin, schaut doch hin! Sie verbrennen uns alle!" : Wegschauen und Zivilcourage in Jens Raschkes 'Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute". In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 22-31, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDirk Betzel: Von der wortbildorientierten zur schriftlinguistisch fundierten Rechtschreibdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 26-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Schreibdidaktik : Von der Produkt- zur Prozessorientierung - und darüber hinaus. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 16-25, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: "Lost in Translation"? : Mit machineller Übersetzung die sprachliche Gestaltung von Texten reflektieren und fördern. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 20-27, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Steinhoff: Der Computer schreibt mit : Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. Als Koaktivität von Mensch und Maschine. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTina Neff: Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht : Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe I. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthias Buschmeier, Tanja Angela Kunz, Stephanie Wollmann, Jens Cicior und Karima Lanius: Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Formatives Feedback aus Sicht des selbstregulierten Lernens : Grundlagen und Gerundsätze förderlicher Rückmeldungen. In: ide 47 (2023) 2, S. 8-17, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: Peerfeedback beim schulischen Schreiben : Grundlagen, Methoden, Modellierung. In: ide 47 (2023) 2, S. 18-30, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelStephan Schicker: Self-Assessment im Deutschunterricht : Das didaktische Potenzial von Eigenbeurteilungen als Feedbackmodelle. In: ide 47 (2023) 2, S. 31-37, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCharlotte Wendt: Schreiben lernen mit intelligenter Hilfe : Wie computergestütztes Feedback Schreiblernprozesse verändern kann. In: ide 47 (2023) 2, S. 38-47, 2023.Detailseite