Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
766 Publikationen
-
2012 | BuchBernhard Rank: Jürg Schubiger: Kinderliteratur der Nachdenklichkeit : Interpretationen und Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht; Bd. 11)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: 'Faszination Film' : Eine Lehr-DVD als Heftbeilage. In: Deutschunterricht 65 (2012) 1, S. 48-51, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragChristine Ansari, Achim Barsch, Christoph Müller und Florian Rietz: Werbeforschung im Klassenraum : Bericht über ein Projekt mit zwei Schulklassen. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 169-181. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAndriatiana Ranjakasoa: Theorie und Praxis symmedialen DaF-Literaturunterrichts am Beispiel der Auslandsgermanistik Madagaskars. In: Beate Laudenberg und Michael Baum (Hrsg.): Illustration und Paratext, S. 197-210. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchInes Müller: Filmbildung in der Schule : Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchKarin Richter: Bildwelten als Wege zu Goethes 'Faust' und zu Schillers 'Die Räuber' : Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; Bd. 9/1)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelRegina Esser-Palm: Klassenjury : Ein schülerorientiertes Modell zur Wahl der Klassenlektüre. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 18-23, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelKarin Vach: Family Literacy : Eltern und Kinder fördern. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 13-17, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristoph Bräuer: Literaturkritik : Von der professionellen Rezension zur eigenen Kritik. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 51-57, 2012.Detailseite
-
2012 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2011 | BuchGabriele Glässing, Hans- Hermann Schwarz und Karin Volkwein (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKarin Volkwein, Hans- Hermann Schwarz und Gabriele Glässing: Einleitung. In: Gabriele Glässing, Hans- Hermann Schwarz und Karin Volkwein (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download, S. 11- 14. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAndreas Stockey: Die Synthese von Sachtexten als Mittel des fachspezifischen Kenntniserwerbs. In: Karin Volkwein, Hans- Hermann Schwarz und Gabriele Glässing (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download, S. 73- 82. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAnnett Taßler und Birgit Guschker: Besondere Förderung bei sprachlich- methodischen Defiziten. In: Karin Volkwein, Gabriele Glässing und Hans- Hermann Schwarz (Hrsg.): Basiskompetenz Deutsch in der Oberstufe : Ein Konzept für Unterricht und Schulentwicklung mit Praxismaterial als Download, S. 124- 131. Weinheim und Basel: Beltz, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchJohannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Das zweite Heidelberger Symposium zum Literarischen Unterrichtsgespräch. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis , S. [9]- 16. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Operative Verfahren zu Gedichten als Gesprächsimpuls. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [177]- 184. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Von Brücken und Barrieren: Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs in bildungs- und berufsbiographischer Perspektive. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [187]- 211. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Bräuer: Literarisches Lernen im Sprechen und Schreiben: Schriftliche Vor- und Nachbereitungen literarischer Gespräche. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [229]- 262. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Bräuer: Literarische Gespräche im Deutschunterricht: Über Literatur sprechen (lernen). In: Johannes Kirschenmann, Kaspar H. Spinner und Christoph Richter (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 73- 91. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite