Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1997 Publikationen
-
2011 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Lesefähigkeiten fördern durch reziprokes Lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 20-25, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHeinz Gierlich: Analyse fiktionaler Texte: Das 'große Ganze' im Blick behalten. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 26-31, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAlexander Joist: Literarisches Lesen üben - Gegenwartslyrik lesen. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 32-37, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Grenzen des Verstehens - eine Parabel von Kafka. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 38-44, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBirgit Völker und Christina Tietjen: Balladen digital : Trickfilmer am Werk. In: Deutschunterricht 64 (2011) 4, S. 48-51, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchJohannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Das zweite Heidelberger Symposium zum Literarischen Unterrichtsgespräch. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis , S. [9]- 16. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerhard Härle: '...und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt'. Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [29]- 65. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: 'Kein endgültiges Wort'. Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [67]- 97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragEduard Haueis: Bedingungen für das Transformieren von Unterrichtsgesprächen zu literarischen Gesprächen - ein sprachdidaktischer Blick auf ein literaturdidaktiches Konzept. In: Johannes Mayer, Marcus Steinbrenner und Bernhard Rank (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [99]- 108. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragReinold Funke: Folgenreiches und folgenloses Verstehen. In: Marcus Steinbrenner, Bernhard Rank und Johannes Mayer (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [109]- 116. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIrmgard Nickel- Bacon: Authentizität in der literarischen Kommunikation: Anthropologische, poetologische und didaktische Aspekte. In: Bernhard Rank, Marcus Steinbrenner und Johannes Mayer (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [117]- 138. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAngelika Rubner und Eike Rubner: Zwei Bausteine des Lebendigen Lernens: Die Rolle der Leitung und des Themas in der Themenzentrierten Interaktion. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [139]- 152. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBettina Heck: Ein Mensch ist erst vergessen, wenn ... : Zur Produktion eines Schüler-Videos über Gunter Demnings Stolperstein-Projekt. In: kjl&m 63 (2011) 3, S. 61-67, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: '...aber Erzählen ist ganz schön schwer.' : Mündliches Erzählen in der Sekundarstufe II. In: ide 35 (2011) 3, S. 103-109, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelBeate Schäfer: Erlebtes und Erfundenes : Autobiografisches Schreiben mit Jugendlichen. In: JuLit 37 (2011) 3, S. 35-39, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchBettina Heck: Zwischen Kunst und Politik : Ästhetisch und pragmatisch orientierte Medien-Erziehung im Deutschunterricht. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 10)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Heldentum zwischen Bewunderung und Kritik. In: Deutschunterricht 64 (2011) 6, S. 4-11, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAlexandra Wilczek und Reinhard Wilczek: K. Oppels 'Silberflügel': Vom Schatten-Dasein ins Rampenlicht. In: Deutschunterricht 64 (2011) 6, S. 12-16, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelThomas Roberg: Zivilcourage als Heroik des Alltags. In: Deutschunterricht 64 (2011) 6, S. 17-23, 2011.Detailseite