Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
144 Publikationen
-
2019 | BuchStefan Emmersberger: Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II : Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in kommunikativen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter: Zwischen Kompensation und Diversifizierung : Deutschdidaktik für die inklusive Schule. In: ide 43 (2019) 4, S. 17-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert und Romina Schmidt: Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonanten- schreibung gestalten : Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterrich. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelAfra Sturm und Hansjakob Schneider: Rechtschreibung als Teil des Verschriftens und Vertextens: Rechtschreibleistungen im Vergleich von Klasse 5 bis Berufsschule. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-24, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelKerstin Thalmann und Domenica Thalmann: Was sich Schüler und Schülerinnen beim Korrigieren eines Textes überlegen – ein didaktischer Ansatz. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-16, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Schmellentin und Thomas Lindauer: Lernorientierte Rechtschreibkorrektur – Plädoyer für einen systematischen Umgang mit Rechtschreibfehlern. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-12, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | BuchBeate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Sprachbegabt ... und wie weiter?. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 11-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragCarmen Spiegel: Wenn sprachbegabte Kinder kommunizieren. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 26-35. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragBarbara Geist: Begabung im Kontext (sprachlicher) Heterogenität. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 36-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Diversitätssensible Förderung von Begabten und (pozenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 49-59. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKatarina Farkas: Begabungsförderndes Lesen unter dem Aspekt von Kreativität. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 60-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragIngvelde Scholz: Leistungsstarke Kinder fördern und fordern : Impulse zur begabungsgerechten und begabtenorientierten Differenzierung. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 87-99. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragLara Maschke: Ironie als Form des kommunikativen Enrichments. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Filsinger: Den Lerngegenstand aus der Exzellensperspektive denken : Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Melanie Bangel: Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 29-49, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Hüttis-Graff und Daniel Wirszing: Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 - Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 50-73, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Kann eine literaturgeschichtliche Interpretation dem einzelnen Text gerecht werden? : Überlegungen zum Abituraufsatz mit einem Blick auf die Frage der Deutungsoriginalität. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 41-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Die Schriftsteller und der Literaturunterricht – eine Hassliebe?. In: ide 40 (2016) 1, S. 10-19, 2016.Detailseite