Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
423 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarion Ziesmer: Die Siegfriedfigur im aktuellen Deutschunterricht- Durchhaltesymbl, Drachentöter, Draufgänger und didaktische Delikatesse. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 61-68, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel, Verena Ronge und Irmgard Nickel-Bacon: Didaktische Schlussfolgerungen. In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur : Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen, S. 222-231. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchBeate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Sprachbegabt ... und wie weiter?. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 11-25. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragCarmen Spiegel: Wenn sprachbegabte Kinder kommunizieren. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 26-35. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragBarbara Geist: Begabung im Kontext (sprachlicher) Heterogenität. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 36-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Diversitätssensible Förderung von Begabten und (pozenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 49-59. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKatarina Farkas: Begabungsförderndes Lesen unter dem Aspekt von Kreativität. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 60-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnne Frenzke-Shim: Wikis, Hashtags, ePortfolios & Co. : Begabungsförderung mithilfe digitaler Medien. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 100-110. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragLara Maschke: Ironie als Form des kommunikativen Enrichments. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz: Textmuster und Textsorten : Parameter für eine Systematisierung aus linguistisch-stilistischer Perpsektive. In: ide 42 (2018) 2, S. 9-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSara Rezat und Helmuth Feilke: Textsorten im Deutschunterricht : Was sollten LerherInnen und SchülerInnen können und wissen?. In: ide 42 (2018) 2, S. 24-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Literaturbezogenes Schreiben : Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: ide 42 (2018) 2, S. 39-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek, Anita Schilcher und Johannes Wild: Erzählkompetenz entwicklen : Tesxtsortenkompetenz in der Sekundarstufe 1. In: ide 42 (2018) 2, S. 49-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: 'Meinst du, wir sollen das so krass wie ne Diskusson aufbauen? Eigentlich soll das ja en Artikel sein.': zur Bedeutung von Zieltextsorten beim materialgestützten Schreiben. In: ide 42 (2018) 2, S. 62-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHajnalka Nagy: (Un-)Sichtbarkeit der Literatur in Schule und Gesellschaft : Vorbereitende Analysen und Überlegungen zum Konzept der 'literarischen Bildung' als Dispositiv. In: ide 42 (2018) 3, S. 25-39, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung. In: ide 42 (2018) 1, S. 75-86, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Vermittlungsinstanz Schule : Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [183]-199. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchGülbeyaz Kula: Kultur- und Diversitätsdidaktik : Perspektiven für den Literaturunterricht und darüber hinaus. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite