Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
423 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz: Textmuster und Textsorten : Parameter für eine Systematisierung aus linguistisch-stilistischer Perpsektive. In: ide 42 (2018) 2, S. 9-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSara Rezat und Helmuth Feilke: Textsorten im Deutschunterricht : Was sollten LerherInnen und SchülerInnen können und wissen?. In: ide 42 (2018) 2, S. 24-38, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Literaturbezogenes Schreiben : Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: ide 42 (2018) 2, S. 39-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek, Anita Schilcher und Johannes Wild: Erzählkompetenz entwicklen : Tesxtsortenkompetenz in der Sekundarstufe 1. In: ide 42 (2018) 2, S. 49-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: 'Meinst du, wir sollen das so krass wie ne Diskusson aufbauen? Eigentlich soll das ja en Artikel sein.': zur Bedeutung von Zieltextsorten beim materialgestützten Schreiben. In: ide 42 (2018) 2, S. 62-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHajnalka Nagy: (Un-)Sichtbarkeit der Literatur in Schule und Gesellschaft : Vorbereitende Analysen und Überlegungen zum Konzept der 'literarischen Bildung' als Dispositiv. In: ide 42 (2018) 3, S. 25-39, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung. In: ide 42 (2018) 1, S. 75-86, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Vermittlungsinstanz Schule : Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [183]-199. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchGülbeyaz Kula: Kultur- und Diversitätsdidaktik : Perspektiven für den Literaturunterricht und darüber hinaus. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Berger: Mehr Praxis wagen! Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 10-14, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJörg Kilian: Welche Praxis braucht die Deutschdidaktik als schulbezogene Fachwissenschaft? Konstruktiv-Kritische Anmerkungen zur praxisorientierten Forschung und Lehre in der germanistischen Sprachdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 15-20, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBjörn Stövesand: Wer schaut auf die Praxis? : Potenziale einer vermittelnden Perspektive für die Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 18-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBernard Schneuwly: Der Praxis nie genug : Von der Entstehung der Fachdidaktik aus der Praxis : Gedanken zum Thema: "Wie viel Praxis verträgt doe Deutschdidaktik?". In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 4-10, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFrederike Schmidt: Die Bezüge in beiden Richtungen denken: Plädoyer für produktive Brückenschläge zwischen Fachdidaktik und Praxis. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 11-17, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller, Matthis Kepser und Stefan Schallenberger: Getrennt- und Zusammenschreibung – ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie . In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 50-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMelanie Bangel und Astrid Müller: Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 29-49, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Hüttis-Graff und Daniel Wirszing: Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 – Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 50-73, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBjörn Stövesand: Wer schaut auf die Praxis? Potenziale eine vermittlenden Perspektive für die Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 18-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThorsten Pohl: "Die Praxis" einer Erwerbs- und vermittlungsbezogenen Wissenschaft - eine nachdenkliche Replik. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 22-28, 2018.Detailseite