Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
189 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragNanna Fuhrhop und Niklas Schreiber: Die vereinfachte Syntax der Literaten. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [80]-96. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBirgit Mesch: Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht. In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [54]-77. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlexandra L. Zepter: Bewegte Grammatik : Der Körper als Ressource für grammatisches Lernen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 14-21, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragElvira Topalović und Lara Diederichs: Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in Einfacher Sprache: Deutschdidaktiksche Kontroversen am Beispiel des Romans "Tschick". In: Jörn Brüggemann und Birgit Mensch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen, S. [98]-[112]. München: Schneider Hohengehren, 2020. (Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen; 1)Detailseite
-
2019 | BuchRalph Olsen und Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRalph Olsen und Christiane Hochstadt: Deutschunterricht und Inklusion. In: Ralph Olsen und Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 8-13. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMargit Berg: Sonderpädagogik-Fachdidaktik. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 160-176. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHans Lösener: Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 291-305. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragFriederike Kern: Grammatikunterricht. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 338-352. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMichael Ritter: Deutschdidaktik Primarstufe : Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRoland Schäfer und Ulrike Sayatz: Die germanistische Linguistik als Fachwissenschaft in der Lehramtsausbildung. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 46, S. 19-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStefan Wahl und Iris Rautenberg: Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung : eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 46, S. 83-101, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAmrei Walkenhorst: Bericht zur Tagung: Orthographieerwerb im Übergang - linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 46, S. 122-127, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKnut Stirnemann: Sprache entdecken. Aktivierende Zugänge zu sprachlichen Phänomenen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 187-208, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert und Romina Schmidt: Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonanten- schreibung gestalten : Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterrich. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelAfra Sturm und Hansjakob Schneider: Rechtschreibung als Teil des Verschriftens und Vertextens: Rechtschreibleistungen im Vergleich von Klasse 5 bis Berufsschule. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-24, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelKerstin Thalmann und Domenica Thalmann: Was sich Schüler und Schülerinnen beim Korrigieren eines Textes überlegen – ein didaktischer Ansatz. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-16, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Schmellentin und Thomas Lindauer: Lernorientierte Rechtschreibkorrektur – Plädoyer für einen systematischen Umgang mit Rechtschreibfehlern. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-12, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelCorinna Evers und Christina Noack: Auf und davon - von der Wichtigkeit kleiner Wörter. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 6, S. 48-53, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthias Hölzner: Wortart oder Satzglied? : Anleitung zu einer heterogenitätssensiblen Sprachreflexion. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 6, S. 16-23, 2019.Detailseite