Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
144 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Diversitätssensible Förderung von Begabten und (pozenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 49-59. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKatarina Farkas: Begabungsförderndes Lesen unter dem Aspekt von Kreativität. In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 60-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragIngvelde Scholz: Leistungsstarke Kinder fördern und fordern : Impulse zur begabungsgerechten und begabtenorientierten Differenzierung. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 87-99. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragLara Maschke: Ironie als Form des kommunikativen Enrichments. In: Beate Laudenberg und Carmen Spiegel (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Filsinger: Den Lerngegenstand aus der Exzellensperspektive denken : Ein begabungsförderlicher Literaturunterricht mit mehr Sprache(n). In: Carmen Spiegel und Beate Laudenberg (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht, S. 122-135. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller und Melanie Bangel: Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 45, S. 29-49, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Hüttis-Graff und Daniel Wirszing: Anfänge des Rechtschreiblernens 1994 und 2014 - Ergebnisse einer diachronen Longitudinalstudie in Hamburg. In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 50-73, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchTilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Kann eine literaturgeschichtliche Interpretation dem einzelnen Text gerecht werden? : Überlegungen zum Abituraufsatz mit einem Blick auf die Frage der Deutungsoriginalität. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 41-49. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Die Schriftsteller und der Literaturunterricht – eine Hassliebe?. In: ide 40 (2016) 1, S. 10-19, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNanna Fuhrhop und Oliver Teuber: Orthografisches Wissen und orthographisches Können : Ist ein sinnvoller Studieneingangstest möglich?. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 13-15, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Ein Studiengangstest für Lehramts-Studierende im Fach Germanistik? : Zwar mit Bauchschmerzen, aber: Ja!. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 9-12, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKirsten Schindler: Welche Funktion sollten Eingangstests haben? : Ein Beitrag aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Didaktik Deutsch 21 (2016) 40, S. 16-19, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristel K. Metzger: Dinge behalten, verlieren, erinnern : Lern- und Leistungsaufgaben zu autobiografischer Kurzprosa. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 26-33, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle: Leseverstehen im Kontext der Vergleichsarbeiten für die dritte Jahr-‐ gangsstufe im Fach Deutsch – Leistungen und Grenzen eines diagnostischen Instruments zur Sprachförderung. In: leseforum.ch (2015) 1, S. 1-27, 2015.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2013 | ZeitschriftenartikelBeate Laudenberg: WebQuest zum Thema 'Wolf' : Fakten und Fiktionen recherchieren und präsentieren. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 240, S. 40-43, 2013.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Clemens Kammler: Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewerten. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 4-12, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelGunhild Keuler: Grit Poppe 'Weggesperrt' : Literarisches Interpretieren initiieren und überprüfen. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 234, S. 29-[35], 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelGabriele Fenkart: Die Vorwissenschaftliche Arbeit : Lesen und Schreiben als Herausforderung in allen Fächern. In: ide 36 (2012) 1, S. 41-55, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelWolfgang Taubinger, Karl Blüml, Maria-Rita Helten-Pacher und Herbert Staud: Ein Themenbereichskorb für die mündliche Reifeprüfung. In: ide 36 (2012) 1, S. 56-65, 2012.Detailseite